
Wir schauen uns einen sehr simplen Kaugummiautomaten an und überlegen, wie ein Essensautomat an unserer Schule funktionieren könnte. Bis ich ein Foto machen kann, ist der Automat leider schon fast leer. Wer füllt ihn auf und womit? Was uns gleich zum Kern der Sache bringt: der Automat ist nicht nur ein Ding, sondern eigentlich ein Kreislauf aus befüllen, ausgeben, wieder auffüllen e.t.c..
Was soll im unserem Automaten angeboten werden? Welche Sachen dürfen wir in der Schule anbieten? Wie kommen unsere Nutzer, das sind unsere Mitschüler, an die Sachen im Automaten? Wenn wir den Automaten mit Geld betreiben, mit welchen Beträgen? Wie kann so ein Gerät funktionieren? Wovon bezahlen wir die Wartung? Wer kümmert sich ums Nachfüllen? Wo soll der Automat aufgestellt werden? Müssen wir dafür Werbung machen? Wir sammeln erstmal alle Ideen dazu:

Es gibt viele Ideen zum Essen im Automaten. Und alle sind sich einig, dass der Automat mit Geld betrieben werden soll.

Es gibt auch viele Ideen, wie der Automat technisch funktionieren könnte. Aber das ist doch ganz schön schwierig, denn wie Deniz feststellt, „we are not engineers!“. Und der Automat kann ja nicht aus Pappe sein, wenn wir ihn wirklich über längere Zeit benutzen wollen. Das stimmt. Da hat Elia eine gute Idee: „Können wir nicht einen gebrauchten Automaten bei Ebay kaufen und ihn umbauen?“.