Wir haben ja jetzt schon öfter probiert, die Außengestaltung des Automaten festzulegen, aber irgendwie gibt es immer noch keine Entscheidung, mit der alle zufrieden sind. Darum probieren wir es mal mit dem Prinzip Zufall, vielleicht hilft uns das weiter. Das Design Tarot von Supergraph & The Design Kids aus Australien ist dafür ein Superwerkzeug. Es gibt vier Bereiche aus denen man Karten ziehen kann: Form, Schrift, Muster und Farbe. Jeder zieht ein Set.
Anhand der Tarotkarten kann man gut über die einzelnen Designelemente sprechen. Wer mag was, oder was gar nicht, warum, wieso, was ist gut für einen Essenautomaten. Aber auch nach der zweiten sehr erregten Runde steht nur eins fest: Grün geht gar nicht. Komisch.
Dann probieren wir es mit freier Farbwahl. Tipp: Dazu benutzen wir Farbkarten aus dem Baumarkt. Die gibt es dort in der Farbenabteilung umsonst und mit ihnen kann man schnell und einfach Kombinationen von Farben ausprobieren. Jetzt stellt jeder seine Lieblingsfarbmischung zusammen.
Es gibt da sehr komplexe Kombinationen,
und auch ganz einfache. Damit wir zu einem Ergebnis kommen, wird jetzt abgestimmt. Jeder hat zwei Stimmen, sprich Haftnotizen, die er neben seine Wahl kleben kann, darf aber nur mit einer Stimme für seinen eigenen Entwurf stimmen. Damit keiner schummeln kann, schlagen die Schüler vor, dass jeder seinen Namen auf seine zwei Haftnotizen schreiben muss.
And the winner is: red. Nur rot? Das ist zwar die Schulfarbe, aber eigentlich sollten es drei Farben sein. Eine für den Rahmen, eine für die Tür und noch eine Farbe für den Schriftzug. Schnell noch eine dazu aussuchen. Dann kann es das nächste Mal losgehen mit anmalen.
Voilà, sieht doch gut aus, oder?