Wir haben Thoughtless Acts in der Schule gesammelt und analysiert. Wir kennen die Anliegen der Schüler, die im Student Council geäußert wurden. Und was ist für die Schüler im Workshop die dringlichste Aufgabe?

Erstmal denkt jeder Schüler alleine nach und sammelt seine Ideen (möglichst visuell) auf Haftnotizen. Eine Idee auf einem Post-it. Nach zehn Minuten teilen alle ihre Ideen mit der Gruppe und sortieren dann die Ideen auf einem großen Bogen Papier. Was gehört zusammen, was auseinander, was sind unterschiedliche Aspekte eines Thema? Es kristallisieren sich sechs große Themen heraus, die von den Schülern betitelt werden.
Was findet ihr am wichtigsten? Es wird abgestimmt. Jeder Schüler kann in zwei Zügen und in zwei Durchgängen einen oder zwei Favoriten nach vorne bringen oder eine andere Idee wieder abstufen. Nach dem ersten Durchgang sammeln wir nochmal Kriterien, die die Entscheidung beeinflussen könnten. Das sind: Budget, Zeit, Mittel und auch die Transportfähigkeit des Endproduktes, denn vielleicht wird die Schule am Ende des Schuljahres umziehen. Hier das Ergebnis des zweiten Wahlgangs:

Wer hätte das gedacht – „Hunger“ ist das größte Problem der Schüler an der Berlin Bilingual Secondary School. Wir müssen einen Essensautomaten bauen!