In diesem Workshop wird an echten Aufgaben gearbeitet. Wir wollen Dinge an der Berlin Bilingual Secondary School, die noch nicht perfekt sind, so um- oder neu gestalten, dass sie besser funktionieren, mehr Spaß machen oder auch einfach mehr Schülern zugänglich sind.
Was ist eigentlich alles in unserer Umwelt gestaltet? Wenn man sich mal anguckt stellt man fest – eigentlich alles: Stifte, Hefte, Bücher, Schrift, Schultaschen, Kleindung, Stühle, Tische, Vorhänge, Fenster, Türen, Gebäude und auch der Schulhof.
Machen das immer nur professionelle Gestalter oder sind wir nicht in Wirklichkeit alle manchmal Gestalter? Angeregt von der Flickr Gruppe der amerikanischen Psychologin Jane Fulton Suri, wollen wir nach „Thoughtless Acts“ suchen. Unter diesen „unreflektierten Handlungen“, versteht Fulton Suri Situationen in denen ein Problem auftaucht und die Menschen es lösen ohne weiter darüber nachzudenken.
Ein Beispiel fällt den Schüler gleich ein: der Wagen von Miss Jones, die ihre Unterrichtsmaterialien, anstatt sie hin- und her zu schleppen, einfach auf einem Handwagen herumfährt. Aber da gibt es bestimmt noch mehr. Die Schüler schnappen sich ihre ipads und sammeln diese Momente photographisch.
An „Thoughtless Acts“ kann man gut beobachten, welche Dinge in einer Umgebung noch nicht gut funktionieren. Beim Durchsehen der Ausbeute können wir gleich einige Problemfelder benennen.

Es gibt viel zu zeigen an der Berlin Bilingual Secondary School. Hier müssen noch die Bilder aufgehängt werden. Das ist alles viel Aufwand. Wie können wir es einfacher machen, die Schülerarbeiten zu präsentieren?

Wie können wir erreichen, dass die Schüler ihre Bücher in der Bibliothek wieder weg sortieren?

Wohin mit den Schulranzen, wenn der Klassenraum noch geschlossen ist? Viele Dinge haben keinen richtigen Platz.

Die Schule besitzt viele Grünpflanzen, wie können sie wirkungsvoller präsentiert werden?

Die Türen werden als Pinnwände gebraucht. Wie können wir das Anpinnen und Austauschen leichter machen?
Es gibt also viel zu tun – mal gucken an welchen Aufgaben die Schüler arbeiten wollen.